
Verhütungsberatung
Geschützt lieben!
Das Thema Verhütung ist in jedem Lebensabschnitt relevant.
Für Jugendliche bringt die körperliche Entwicklung neue Gefühle und Erfahrungen mit sich. Wenn Sexualität ein Thema wird, ist es wichtig, sich mit Verhütung auseinanderzusetzen. Aber auch für erwachsene Frauen kann sich die Wahl des Verhütungsmittels im Laufe des Lebens ändern, sei es aufgrund von Familienplänen, gesundheitlichen Aspekten oder persönlichen Vorlieben.
Die Vielfalt an Verhütungsmethoden ist groß und reicht von hormonellen und nicht-hormonellen Optionen über Langzeitverhütung und Barrieremethoden bis hin zu natürlichen Methoden. Jede Option hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit. Da persönliche Lebensumstände, Bedürfnisse und Erwartungen unterschiedlich sind, ist nicht jede Methode für jede Frau oder jedes Paar gleichermaßen geeignet.
Wir informieren Sie zu folgenden Fragen:
- Welche Anforderungen oder Wünsche haben Sie an eine Verhütungsmethode? (z. B. Einfachheit, Zuverlässigkeit, Nebenwirkungen)
- Wie wichtig ist Ihnen eine Methode? Bevorzugen Sie eine kurzfristige, langfristige oder flexible Methode?
- Haben Sie Bedenken bezüglich hormoneller Verhütungsmethoden und möchten so wenig wie möglich in Ihren Körper eingreifen?
- Benötigen Sie finanzielle und soziale Beratung, die zu Ihrer aktuellen Situation passt?
- Ziehen Sie einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung und möchten mehr darüber erfahren?
Wir bieten Ihnen einen Termin für ein Gespräch über Verhütung in unserer Beratungsstelle an. Gerne können Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin oder eine Person Ihres Vertrauens mitbringen.
Finanzielle Unterstützung
hier klicken
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel wie die Antibabypille, Spirale, Hormonpflaster oder Vaginalringe bis zum vollendeten 22. Lebensjahr. Nach dem 22. Geburtstag übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Verhütungsmittel nur noch in Ausnahmefällen.
Wenn Sie sich Ihre Verhütung nicht leisten können, können Sie einen Antrag auf finanzielle
Unterstützung für ein Verhütungsmittel stellen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie:
- in Köln gemeldet und mindestens 22 Jahre alt sind,
- einen KölnPass besitzen oder Bürgergeld oder Leistungen nach SGB XII, Asylbewerberleistungen BAföG, BAB, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten.
Weiterführende Informationen/Links:
Broschüre „Verhütung“, donum vitae NRW e.V.